Wir wählen Bildung.
Die NEUSTART SCHULE Forderungen für jede neue Regierung
Bildung sichert gesellschaftlichen Zusammenhalt, Demokratie und Wohlstand.
Die NEUSTART SCHULE Forderungen
Gemeinsame Ziele entwickeln
- Bildungsvision für Österreich – Der kleinste gemeinsame Nenner reicht nicht: Ein lösungsorientierter Dialog mit Gestalter*innen des österreichischen Bildungssystems, besonders Pädagog*innen, soll gemeinsame Vorstellungen schaffen und für breite Unterstützung sorgen. Die zentrale Frage lautet: „Welche Ziele soll Bildung für das Individuum, unsere Gesellschaft und Wirtschaft erreichen?“
- Langfristige Planungssicherheit: Zu den Ergebnissen des Dialogs erfolgt ein nationaler Schulterschluss und Umsetzungspakt. Die Wirkung einzelner Reformmaßnahmen wird künftig aufeinander abgestimmt, sie zahlen auf eine nachhaltige Qualitätssteigerung ein. Zentrale Bildungsprojekte werden mutig und unter Gewährleistung entsprechender Finanzierung umgesetzt.
- Kooperation und Perspektivenvielfalt: Ein gesamtgesellschaftliches Verständnis von Bildung heißt auch, dass sich Bildungseinrichtungen und Pädagog*innen nach außen öffnen, sich untereinander, aber auch mit Gesellschaft, Wirtschaft, Vereinen und regionalen Institutionen vernetzen.
Beste Bildung von Anfang an
- Bundesweit einheitliche und verbindliche Standards für Qualität und Rahmenbedingungen in Krippen und Kindergärten (Bundesrahmengesetz).
- Anhebung der Ausbildungsqualität im elementarpädagogischen Berufsfeld: schrittweise Tertiärisierung für gruppenführende und leitende Funktionen, Ausbau der Lehrstühle für Elementarpädagogik.
- Zwei verpflichtende Kindergartenjahre für alle Kinder als „Basisphase“ von 4-6 Jahren im Rahmen einer neu strukturierten, verlässlichen Grundbildung. Der Übergang in die Schule wird optimal gestaltet.
Verlässliche Grundbildung für alle.
- Qualitätsoffensive für Grundbildung: Nicht mehr das Absitzen von Pflichtschuljahren, sondern das Erreichen von Grundbildung auf hohem Niveau steht im Mittelpunkt. Dafür werden Kinder und Jugendliche aller Bildungsphasen individuell begleitet und gefördert. Das Modell für alle Schüler*innen beginnt mit 2 verpflichtenden Kindergartenjahren (Basisphase) und schließt mit dem „Grundbildungsnachweis“.
- Aussagekräftiger und formaler Abschluss mit „Grundbildungsnachweis“: Grundbildung kombiniert solide Allgemeinbildung, Schlüsselkompetenzen und moderne Inhalte. Sie gewährleistet ein verlässliches, für weitere (Aus-)Bildungswege anschlussfähiges Wissens- und Kompetenzniveau, das sich an klar definierten Bildungszielen orientiert.
- Moderne Rahmenbedingungen für mehr Spitze und mehr Breite: Bildungseinrichtungen werden bei der Umsetzung autonomer Spielräume, insbesondere Kooperation und Austausch untereinander unterstützt. Personelle, pädagogische und finanzielle Autonomie wird weiter ausgebaut. Pädagogisches Personal wird administrativ und mit Einsatz multiprofessioneller Teams unterstützt. Frühe Trennungen von Schüler*innen werden vermieden, verschränkte Ganztagesangebote ausgebaut.
Unsere Forderungen zum Teilen
NEUSTART SCHULE Bildungsarena „Wahl Spezial“
- Mit welchen Bildungsprogrammen gehen die Parteien ins Rennen um den Nationalrat?
- Welche Ziele verfolgen sie bei Elementarbildung und Schule?
- Welche Schnittmengen gibt es? Und wo tun sich Gräben auf?
- Sibylle Hamann, Die Grünen
- Sonja Hammerschmid, SPÖ
- Douglas Hoyos-Trautmannsdorf, NEOS
- Therese Niss, ÖVP
- Michael Stumpf, FPÖ
- Martina Genser-Medlitsch, Hilfswerk Österreich
- Martina Piok, COOL – Cooperatives Offenes Lernen
- Gabriel Bremer, YEP – die Stimme der Jugend
Nachbericht im Standard [9.9.2019]: Der Traum vom parteienübergreifenden Bildungsneustart
Danke für Euer Interesse!
Hier gibt's die gesamte Veranstaltung zum Nachsehen.
Parteien im Schnellcheck
Vision & Dialog
JA
Früh Beginnen
JA
Finanzierung & Zusatzmittel
JA
Grundbildung & Nachweis
JA
Auftrag an jede neue Regierung
Unmittelbar nach der Wahl haben sich Partnerinnen und Partner von NEUSTART SCHULE im Rahmen einer Pressekonferenz mit zentralen Forderungen an jede neue Regierung gewandt.
Detailforderungen und alle Statements zum Nachlesen auf unserem >> Blog.
Zum Betrachten einiger Dateien wird eine PDF-Reader-Software benötigt, die zum Beispiel kostenlos bei Adobe zu beziehen ist; Eine Liste alternativer Programme findest Du unter diesem Link.
Wir empfehlen Dir, aus der Liste von anbieterunabhängigen und freien PDF-Betrachtern zu wählen. Alle diese Programme sind „Freie Software“, die Deine vier Freiheiten – das Nutzen, Untersuchen, Weitergeben und Verbessern – respektieren. Damit erhältst Du mehr Kontrolle und schützt Deine Privatsphäre.