Bewegung in die Bildungspolitik!

Schauen wir nicht länger zu. Bringen wir Bewegung in die Bildungspolitik.

Jahrzehntelanger Stillstand und ideologische Grabenkämpfe bringen Österreich nicht weiter. Damit soll jetzt Schluss sein. Machen wir gemeinsam die beste Bildung möglich. Denken wir Bildung neu

Die Einreichfrist ist mit 28. April 2023 ausgelaufen!

Informationen zu den Gewinnerinnen und Gewinner des IV-Teacher´s Award findest du
ab 20. September 2023 auf der offiziellen Homepage: www.iv-teachersaward.at

Motivierte und motivierende Pädagoginnen und Pädagogen sind entscheidend für die Lebenswege von Kindern und Jugendlichen.  Sie nehmen als „Gestalter und Architekten der Zukunft“ eine Schlüsselposition im gesamten Bildungsgeschehen ein.

Herausragende pädagogische Leistungen von besonders engagierte Pädagoginnen und  Pädagogen in Elementarbildungseinrichtungen und Schulen anzuerkennen und wertzuschätzen ist uns ein besonderes Anliegen. Mit dem AWARD sollen genau jene Pädagoginnen und Pädagogen vor den Vorhang gebeten und in feierlichem Rahmen gewürdigt werden, die in ihrem Beruf Außergewöhnliches leisten und damit Vorbilder für andere sind.

Der IV-TEACHER´S AWARD der Industriellenvereinigung – in Kooperation mit Neustart Schule – wird in den Kategorien

  • Elementarpädagogik – Lernen von 0 bis 6
  • Individualität – Umgang mit Vielfalt
  • MINT – Begeisterung für Technik und Innovation
  • Wirtschaftskompetenz – Lernen für Beruf und Alltag


verliehen.

Darum braucht es NEUSTART SCHULE

Wir haben viel zu viele Schulabbrecherinnen und Schulabbrecher.

Jahr für Jahr scheiden tausende Schülerinnen und Schüler vorzeitig und ohne Bildungsabschluss aus dem System aus.

GERECHTE CHANCEN: Für jedes Kind

Jedes Kind lernt sein Potenzial zu entdecken und wird dabei gestärkt, es voll auszuschöpfen – über alle sozialen Grenzen hinweg.
Unsere Ziele

Das österreichische Bildungssystem ist teuer und ineffizient.

Österreich leistet sich eines der teuersten Bildungssysteme dieser Welt. Doch die hohen Ausgaben bringen keine bessere Bildungsqualität. Und an wichtigen Kompetenzen fehlt es.

INDIVIDUALITÄT: Talente fördern

Jedes Kind ist anders. In der Schule wird zukünftig jedes Kind dabei unterstützt, seine Talente zu entwickeln und an seinen Schwächen zu arbeiten.
Unsere Ziele

Tausende Jugendliche sind ohne Chancen.

Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien oder mit Migrationshintergrund sind die Verlierer des Bildungssystems.

QUALITÄT: Bildung auf höchstem Niveau

Alle Kinder werden in der Schule mit dem richtigen Werkzeug ausgestattet, um selbstbewusst den Weg in die gesellschaftliche und berufliche Zukunft zu finden.
Unsere Ziele

Viele österreichische Kinder können nicht ausreichend lesen und schreiben.

Unser Land ist „Spitze“ bei den Risikoschülerinnen und Risikoschülern: Jeder fünfte 15-Jährige in Österreich kann nicht sinnerfassend lesen. Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler werden nicht besser.

ERLEBNIS: Schule als lebendige Organisation

Die Schule übernimmt Verantwortung für die erfolgreiche Bildung aller Kinder. Und erhält die dafür notwendige Autonomie.
Unsere Ziele

Bildungsaufstieg ist in Österreich eine Seltenheit.

In kaum einem anderen Land entscheidet der Bildungsstand der Eltern so stark darüber, welchen Bildungsweg Kinder einschlagen. Bildung wird in Österreich immer noch sozial vererbt.

MOTIVATION: Aufwertung der Pädagoginnen und Pädagogen

Beste Bildung braucht Wertschätzung für jedes Kind, aber auch Anerkennung für die Leistungen von Pädagoginnen und Pädagogen.
Unsere Ziele

Wenig Bildung heißt: kaum Chancen am Arbeitsmarkt.

Je niedriger die Bildung, desto schlechter sind die beruflichen Aussichten. Das Risiko arbeitslos zu sein, ist für Personen mit geringem Bildungsstand enorm hoch.

SICHERHEIT: Bildungspflicht statt Schulpflicht

Die Zeit der Unsicherheit ist vorbei. In Zukunft ist für jedes Kind klar, welche Kompetenzen bis wann erworben werden, um die Schule erfolgreich abzuschließen.
Unsere Ziele

Österreich hinkt im internationalen Vergleich immer nach.

Als Bildungsstandort hat Österreich im internationalen Wettbewerb schlechte Karten: Unser Land rangiert bei internationalen Vergleichen meist unter dem Durchschnitt.

ZUKUNFT: Bildung als zentrales Anliegen Österreichs

Die Zukunft von Österreich liegt in den Händen unserer Kinder. Es braucht die Anstrengung von uns allen, damit ein Neustart in der Bildung möglich wird.
Unsere Ziele