Pädagoginnen und Pädagogen sind Gestalter der Zukunft
Mehr Wertschätzung notwendig
Junge Menschen für PädagogInnenberuf gewinnen
Details unter https://teachersaward.iv.at
Alle
Elementarpädagogik
- Platz: Regine Jelenz & PädagogInnenteam (Kindergarten der Wiener Kinderfreunde, Handels Kai 102, Wien) – MINT Kids
- Platz: Manuela Lassnig & PädagogInnenteam (Montessorkindergarten Sonnenschein, St. Margarethen b. Knittelfeld, Steiermark) – Wasser: Kraft. Was Wasser schafft.
- Platz: Brigitte Buresch/Susanne Pötzl (MA 10 Wiener Kindergärten, Kindergarten Glasergasse, Wien) – Der Sprachwagen
Individualität
- Platz: Ingrid Mair-Mayer (BHAK/BHAS Bad Ischl, Oberösterreich) – Projektic – Prijateljstvo heißt Freundschaft
- Platz: Rainer Graf (BHAK/BHAS und IT-HTL Ybbs a. d. Donau, Niederösterreich) – Individualisierung und Potentialentfaltung
- Platz: Johanna Tamerl & Beatrix Mark-Grünauer (Polytechnische Schule Prutz, Tirol) – Jung begeistert (mit Vielf)Alt
Wirtschafskompetenz
- Platz: Miriam Piringer (BHLW/BAfEP/BHAK Mistelbach, Niederösterreich) – BinDabei!
- Platz: Georg Frauscher (BG/BRG Stainach, Steiermark) – Business – Start Up!
- Platz: Gernot Scheffknecht (BHAK/BHAS Lustenau, Vorarlberg) – The Life Challenge – Economy 4 real
MINT
- Platz: Dietmar Bodner (NMS Nenzing, Vorarlberg) – Aladin und die Wunderlampe – Technik macht Spaß
- Platz: Elisabeth Matschke, Barbara Biedermann, Astrid Erlacher, Maria-Luise Hübner, Veronika Messner (Volksschule Ponfeld 22, Kärnten) – „If then…“ – Beebot – QR und Co
- Platz: Daniela Warter, Barbara Danklmaier, Eva Maria Landl, Carina Pehab, Brigitte Reith, Ricarda Rieder, Isabell Schwiger, Gabriela Standhartinger, Astrid Zefferer (Volksschule Gröbming, Steiermark) – Technische und digitale Bildung durch IBF
Wir sagen DANKE für das großartige Engagement der ausgezeichneten Pädagoginnen und Pädagogen!








Preisträger Lernen von 0-6
Ausgezeichnet werden besondere Leistungen in zumindest einem der folgenden Bildungsbereiche: Emotionen und soziale Beziehungen, Ethik und Gesellschaft, Sprache und Kommunikation, Bewegung und Gesundheit, Ästhetik und Gestaltung und/oder Natur und Technik.
Kategorie Umgang mit Vielfalt
Ausgezeichnet werden besondere Leistungen im Rahmen eines produktiven, professionellen Umgangs mit der Heterogenität von Schülerinnen und Schülern, u.a. bezogen auf Bildungsvoraussetzungen, Interessen, individuelle Begabungen, Erstsprache oder Herkunft.
Kategorie Lernen für Beruf und Alltag
Ausgezeichnet werden besondere Leistungen im Rahmen der Vermittlung und Stärkung von Wirtschaftskompetenzen, beginnend mit fundiertem wirtschaftlichem Grundwissen beispielsweise zu Wirtschaftsordnung, Volkswirtschaft, Ökonomie, Finanz, Berufswelt und Politik sowie der aktive und produktive Umgang mit den Themen.
Kategorie Begeisterung für Technik & Innovation
Ausgezeichnet werden besondere Leistungen, die darauf abzielen, die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu steigern sowie ihre Neugierde dafür zu wecken, diese zu fördern und zu stillen und damit das gesellschaftliche Image von Naturwissenschaften und Technik zu verbessern.